Qualität vor Quantität: Das gilt gerade, wenn Sie als Mensch oder als Team die richtige Wirkung erzielen wollen. Nicht Aktionismus zählt, sondern die passgenaue Maßnahme, die den wunden Punkt trifft, Aha-Erlebnisse auslöst und dadurch den gewünschten Effekt hat.
Vielfach vorherrschende Mechanismen der Einflussnahme über Macht, hierarchische Position und extrinsische Anreizsysteme (Zuckerbrot und Peitsche) u.ä. haben allerdings nachweislich begrenzte Wirkung. Und sie verlieren in einer demokratischen Grundordnung und in einer Welt schier unendlicher Wahlmöglichkeiten zunehmend an Grundlage und Legitimation.
Die intrinsische Motivation von Menschen zu gewinnen und zu erhalten, ist da um ein Vielfaches effektiver.
Eine netzwerkbasierte Organisation zu steuern, persönliches Engagement zu wecken, Zusammenarbeit kollaborativ und auf Augenhöhe zu koordinieren und ohne Macht Einfluss zu nehmen:
Das ist Beziehungsarbeit pur, die sich vor allem in einer anderen Haltung und Anwendung anderer Werkzeuge zeigt.
Müssen sollen oder Können wollen?
Wenn ich nur darf, wenn ich soll,
aber nie kann, wenn ich will,
dann kann ich auch nicht, wenn ich muss.
Wenn ich aber darf, wenn ich will,
dann mag ich auch, wenn ich soll,
und dann kann ich auch, wenn ich muss.
Denn merke:
Die können sollen,
müssen auch wollen dürfen.
Johannes Conrad
Im Rahmen zielfokussierter Workshops, die ich gerne modular auf Ihre individuellen Bedarfe zuschneide und zusammenstelle. Mit einem Potpourri interaktiver Methoden, damit Erkenntnisse anhand persönlicher Erlebnisse "evolutionieren" und so unmittelbar in der Praxis einsetzbar sind. Mehr über mein facilitatives Methodenrepertoire erfahren Sie hier.
Bevorzugt "analog", also in einem persönlichen Zusammenkommen; so ist Interaktion auf viel mehr Ebenen möglich und wirkungsvoller.
Doch auch digital über Blended Learning und Online-Workshops lässt sich schon so mancher Aha-Effekt erzielen. Gerade, wenn Menschen weit verstreut sind.
Weiterführende Informationen zur Online-Zusammenarbeit finden Sie hier.
Weiterführende Informationen zu den einzelnen Modulen im Themenfeld "Führung" finden Sie hier.
Grundlagen für Menschen, die in Führung gehen werden
Ein Retreat zur Schärfung des eigenen Führungsprofils
Führen ohne Disziplinarische Autorität / Erfolgreiche Einflussnahme (getting to yes)
erste Schritte zu mehr Freiraum für MA, Eisenhower-Matrix, Führen durch Fragen
Führen mit Fragen, die richtigen Fragen finden (Seminar Gabriel Fehrenbach)
Lebendige Online-Führung / Führung auf Distanz / virtuelle Führung
psychologische Sicherheit erzeugen, Google-Ansatz
"Menschen durch Wandel geleiten" - gemäß Methodik des Fachkräftenetzwerks (17./22.09.+01.10.2020)
Informationen zu meinen Coaching-Angeboten für Ihre ganz spezifischen individuellen Führungsthemen finden Sie hier.
Weiterführende Informationen zu den einzelnen Modulen im Themenfeld "Zusammenarbeit" finden Sie hier.
Liberating Structures / Meetings mitreißend moderieren, Circle
Gruppen zu Entscheidungen führen (Grundlagenprozess-Modell f. Gruppenentscheidungen (siehe Facilitator-Circle Mitte Nov. 2020), Konsens, Konsent, soziokratische Wahl)
Reflexionen & Feedback annehmen (selbst)
Feedbackgespräche geben (andere)
Retrospektiven (Teams)
GfK
Weiterführende Informationen zu den einzelnen Modulen im Themenfeld "Teamentwicklung" finden Sie hier.
Sie erreichen mich
per Telefon: 0179 / 29 63 674
per Email: info@claudiaschleicher.de
oder gleich hier per Web-Formular:
Und um immer wieder Anregungen und Tipps zu Veränderungsprozessen, der Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und entwicklungsorientierter Zusammenarbeit zu erhalten und mehr über meine Aktivitäten und Angebote zu erfahren, empfehle ich
Der Verband der Gründer und Selbständigen Deutschland e.V. setzt sich unermüdlich für die Belange seiner Mitglieder und Zielgruppe ein, die in Deutschlands Wirtschaftspolitik immer wieder gerne übersehen werden. Um die Bedeutung von Selbständigen aufzuzeigen, veröffentlicht der VGSD außerdem eine Artikelserie mit Selbständigen, um ihre Beiträge zur Wirtschaft unseres Landes sichtbar zu machen.
Ich freue mich, für einen dieser Artikel interviewt worden sein! Lesen Sie ihn am besten selbst ... hier.
Mit Hilfe der Transformationsberatung NRW können Betriebe in Nordrhein-Westfalen entlang des Themas Green Economy - das meint insbesondere nachhaltiges und umweltverträgliches Wirtschaften - beteiligungsorientiert ihre Stärken und Schwächen ermitteln sowie betriebsspezifische Lösungen erarbeiten.
Gerade der strukturierte Prozess der Erstellung einer Gemeinwohl-Bilanz entspricht den strategischen Anforderungen und Zielsetzungen des Programms. Es unterstützt Sie, die richtigen Maßnahmen zu treffen und die Bildungsbedarfe Ihrer Mitarbeitenden zu ermitteln.
Eine Transformationsberatung können Betriebe mit Arbeitsstätten in Nordrhein-Westfalen in Anspruch nehmen. Bezuschusst werden 40 Prozent der notwendigen Ausgaben für Beratungstage. Bei maximal 400 Euro 400 Euro pro Beratungstag und einem Budget von bis zu 12 Beratungstagen können Sie damit einen Förderbetrag von bis zu €4800 erhalten.
Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie Interesse an einer Gemeinwohl-Bilanzierung unter Inanspruchnahme der Förderung haben.
Bürgerschaftliches Engagement ist ein Grundpfeiler der Demokratie, sichert Freiheit, schafft Lebensqualität und prägt den Gemeinsinn.
Die beiden Programme »Engagierte Stadt« und "Engagiertes Land" unterstützen den Aufbau bleibender Engagementlandschaften in Städten, Kommunen und ländlichen Räumen in Deutschland und fördern Kooperationen statt Projekte. Sie begleiten Menschen und Organisationen vor Ort auf ihrem gemeinsamen Weg zu starken Verantwortungsgemeinschaften.
Ich freue mich, als Prozessbegleiterin für das Programm akkreditiert zu sein.
"Können Sie sich vorstellen, bei der Fuckup Night Viersen als Sprecher*in aufzutreten und vor ca. 100 Menschen in der örtlichen Stadthalle darüber zu berichten, wie Sie mal so richtig gescheitert sind?"
Wie hätten Sie an meiner Stelle geantwortet?
Hätten Sie eher gezögert oder gleich geschmeichelt zugesagt?
Hier mein Erfahrungsbericht verbunden mit ein paar Gedanken zum Scheitern.
The transformation that our world is inevitably facing requires that we develop new attitudes, ways of thinking and of making sense of life and the technologies we have at hand.
I met Gino Francato and Christophe Le Ret in a futures literacy workshop in early 2021 and was much intrigued by their plans to launch a manifesto, called Khēmia, and hence initiate a think tank. The think tank is to engage people for a more caring society and to make the vision outlined in the manifesto come true, initially focussing but not limited on the chemical industry.
Last week, the initial virtual kick-off workshop took place and I was much pleased to facilitate. Here's what came out of it.